Die Bildverarbeitungstechnologie hat es Computern ermöglicht, eine Vielzahl von Merkmalen eines Objekts zu identifizieren und zu erkennen. Diese Technologie wird in einer Vielzahl unterschiedlicher Branchen und Anwendungen eingesetzt. Ziel der Bildverarbeitung ist es, die Leistung des menschlichen Auges nachzuahmen oder zu verbessern.
Orientierungshilfe bedeutet, dass ein Bildverarbeitungssystem die Position und Ausrichtung eines Teils lokalisieren und über seine Genauigkeit in Bezug auf eine bestimmte Toleranz, einen bestimmten Winkel und mehr bestimmen kann. Diese Informationen können dann zum Messen und Überprüfen der Baugruppe verwendet werden. Die Orientierungshilfe kann auch die Position und Ausrichtung eines Teils im 2D- oder 3D-Raum bestimmen und an einen Roboter melden der das Teil ausrichtet.
Die Orientierungshilfe ist auch für die Ausrichtung auf andere Bildverarbeitungsinstrumente von entscheidender Bedeutung. Teile können während des Produktionsprozesses in beliebiger Ausrichtung erscheinen.
Ein Bildverarbeitungssystem zum Messen berechnet Abstände zwischen zwei oder mehr Punkten oder geometrischen Positionen auf einem Objekt, um festzustellen, ob diese Messungen den Spezifikationen entsprechen.
BILDVERARBEITUNGSSYSTEME LESEN IN CODE UND ALPHANUMERISCHEN ZEICHEN
Ein OCR-System (Optical Character Recognition) liest die alphanumerischen Zeichen, während OCV-Systeme (Optical Character Verification) das Vorhandensein einer Zeichenfolge bestätigen.
Hersteller verwenden DPM-Anwendungen, um eine Zeichenfolge oder einen Code direkt auf ein Teil zu markieren, eine Technik, die zur Fehlerprüfung verwendet wird. Diese Anwendung ermöglicht auch eine bessere Nachverfolgung, Überwachung, Qualitätskontrolle und Authentizitätsprüfung von Assets. Durch die Zuordnung der Genealogie eines Teils können Garantien und Unterbaugruppen direkt gekennzeichnet werden.
Obwohl Barcodes die am weitesten verbreiteten Formen der Kaufabwicklung oder Bestandskontrolle im Einzelhandel sind, erfordern Rückverfolgbarkeitsinformationen einen viel größeren Bereich als die Barcode-Oberflächen zulassen. Durch die Einführung von 2D-Codes wie Data Matrix können mehr Informationen zu praktisch jedem fertigen Produkt hinzugefügt werden.
Bildverarbeitung lautet:
Ein Inspektionssystem ist für die Erkennung von Unregelmäßigkeiten, Defekten, Fehlern und Verunreinigungen verantwortlich. Diese Technologie wird auch zur Überprüfung der Maßhaltigkeit eines Produkts verwendet.
Es stellt eine Übereinstimmung zwischen Produkt und Verpackung sicher und führt Überprüfungen von Dichtungen, Kappen, Ringen usw. durch.
ClearView bietet maßgeschneiderte Lösungen, die wir mit modernsten Komponenten erstellen. Unsere erfahrenen Ingenieurteams verfügen über fundierte Kenntnisse in allen Bereichen der Bildverarbeitung und stellen sicher, dass die von ihnen erstellten Lösungen alle Ihre Anforderungen erfüllen.
Ein Bildverarbeitungssystem bietet eine umfassende Qualitätskontrolle. Diese Systeme können nach Fehlern suchen, basierend darauf wie ein Objekt aussehen sollte.
Wie bei allen Maschinen müssen Komponenten möglicherweise ausgetauscht werden. Sie können davon ausgehen, dass Sie innerhalb der Lebensdauer Ihres Bildverarbeitungssystems, Objektive, Leuchtmittel und Softwarebibliotheken austauschen müssen. Die gute Nachricht ist, dass Ersatzkomponenten einfach und schnell gefunden werden können.
Eine Kamera ohne spezifische Dateneingabe oder automatisierte Anweisungen ist sie nur eine Kamera. Sie kann keine Daten abrufen, die erforderlich sind um wichtige Funktionen des angezeigten Objekts zu berichten. Mit einem Bildverarbeitungssystem können Sie das Bild verarbeiten und alle erforderlichen Daten extrahieren, um eine fundierte OK / Nicht-OK Entscheidung zu treffen.
Kontakt
ClearView Imaging GmbH
München:
Dingolfinger Str. 15,
81673 München
Hamburg:
Axel-Springer-Platz 3
HA 20355, Hamburg
ClearView Imaging GmbH - Alle Rechte vorbehalten
Amtsgericht: Frankfurt am Main | HRB 122544
Geschäftsführung: Allan Anderson | Christian Leitner
Datenschutz-Bestimmungen | Geschäftsbedingungen | Download der Allgemeinen Geschäftsbedingungen